Das Museum der Stadt Alzey versteht sich als stadt- und regionalgeschichtliches Museum für die Stadt Alzey sowie das Innere Rheinhessen, dem Alzeyer Land. Zugleich fungiert es als Serviceeinrichtung für die heimatgeschichtliche Forschung in der und für die Region. Durch das ins Museum integrierte Stadtarchiv und seine umfangreiche regionalgeschichtliche Bibliothek bietet es die hierfür erforderliche Infrastruktur.
Den drei Geschossen des Museumsgebäudes entsprechend weist die Ausstellung eine thematische Dreiteilung auf:
Zahlreiche Exponate, stadtgeschichtliche Steckbriefe sowie Themen- und Objekttexte zeichnen die historische Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert nach. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Geschichte der Alzeyer Juden und ihrer Kultur, die Geschichte der medizinischen Versorgung in Alzey und Umgebung sowie der Alzeyer Pionier der Rebenzüchtung Georg Scheu.
Daneben widmet sich die Ausstellung der Symbolfigur Volker von Alzey, dem ritterlichen Spielmann aus dem Nibelungenlied. Eine dem Nibelungenlied und Volker von Alzey gewidmete Multimedia-Station ermöglicht es sogar das „Volker-Diplom“ zu erwerben.
Die Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte gibt Einblick in die über 6000 jährige Entwicklung des inneren Rheinhessen von der Steinzeit über die Bronze-, Eisen- und Römerzeit bis in die Zeit der Franken. Modelle und Nachbildungen eröffnen dabei Einblicke in die Lebenswelten vergangener Epochen. So ist etwa die Ausstattung eines spätantiken römischen Soldaten, ein steinzeitlicher Drehbohrer oder ein römischer Pflug zu bestaunen.
Im Treppenhaus angebrachte Bodenprofile führen den Besucher bereits beim Aufstieg ins Mainzer Becken, dessen Entwicklung über Millionen von Jahren vor allem anhand von Fossilien verfolgt werden kann.
Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Lebenswelt eines subtropischen Binnenmeeres, dessen Küstenlinie vor 30 Millionen Jahren westlich von Alzey verlief. Vor allem die Ablagerungen des sogenannten „Unteren Meeressandes“ (heute: Alzey Formation) dokumentieren eindrucksvoll die Artenfülle der einstigen Meeresfauna – angefangen von den zahlreichen Fischarten über Korallen und Seeigel bis hin zu mikroskopisch kleinen Foraminiferen.
Museum der Stadt Alzey
Antoniterstraße 41
55232 Alzey
Telefon: 06731 49 88 96
Mail schreiben
Zur Website
Eintritt frei
Das Museum ist leider nicht barrierefrei.
Nur das Erdgeschoss des Museums ist barrierefrei.
Haltestelle | Entfernung | Barrierefrei? |
---|---|---|
Tiefgarage, Alzey (Bus) | 100 m | keine Angaben |
Alzey (Bahn) | 300 m | Ja |
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.
Erbes-Büdesheim
Eppelsheim
Flonheim
Ober-Flörsheim