Dauerausstellung
Geologie und Paläontologie
des Mainzer Becken
Museum der Stadt Alzey

Die Ausstellung ist der Geologie und Paläontologie des Mainzer Beckens gewidmet, dessen Entwicklung über Millionen von Jahren anhand der Mineralien, insbesondere der Fossilien verfolgt werden kann.

Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Lebenswelt eines vor 30 Millionen Jahren subtropischen Binnenmeeres, dessen Küstenlinie westlich von Alzey verlief. Vor allem die Ablagerungen des sogenannten „Unteren Meeressandes" dokumentieren eindrucksvoll die Artenfülle der einstigen Meeresfauna angefangen von den zahlreichen Haifisch- und sonstigen Fischarten über Korallen und Seeigel bis hin zu den mikroskopisch kleinen Foraminiferen. Eine spezielle Ausstellungseinheit, die um die Symbolfigur der Abteilung: die fossile Seekuh Elsa gruppiert ist, bietet Informationen zur Stammesgeschichte und Biologie der Seekühe.

Geologisch-paläontologisch fachkundigen Besuchern oder solchen, die dies noch werden möchten, bietet die unlängst neu gestaltete „Systematische Sammlung” die Möglichkeit, eigene Funde zu bestimmen und einzuordnen.