Rheinland-Pfalz ist ein Bundesland in Deutschland.
Das bedeutet:
Rheinland-Pfalz ist ein Teil von Deutschland.
Hier gibt es sehr viele Museen.
In Museen gibt es viel zu entdecken.
Zum Beispiel alte Sachen aus der Vergangenheit.
Oder Kunst-Werke.
Hier finden Sie alle Museen in Rheinland-Pfalz.
In schwerer Sprache nennen wir das
Sie können auch nach Museen suchen.
Das Museums-Portal ist in Schwerer Sprache.
Nur diese Seite hier ist in Leichter Sprache.
Sie wissen oft nicht,
in welches Museum sie gehen können.
Auf dem Museums-Portal können Sie zum Beispiel herausfinden:
Oft denken die Mitarbeiter von Museen:
Ihr Museum wird nicht
von Menschen mit Behinderungen besucht.
Aber das stimmt nicht!
Wir denken:
Museen sind wichtig für unsere Gesellschaft.
Deshalb helfen wir Museen.
Und wir wollen:
Alle Menschen sollen in Museen gehen können.
Auf dieser Liste finden Sie:
Nicht alle Museen in der Liste
haben Infos in Leichter Sprache.
Aber Spaß kann man dort trotzdem haben.
Die Bilder sind gemalt von Reinhild Kassing.
Sie gehören Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V.
Archäologischer Park BELGINUM wird so aus-gesprochen:
Archä-ologischer Park Bel-gi-num.
Belginum ist ein alter Ort.
Er ist an der Huns-rück-höhen-straße.
Vor vielen Jahren lebten dort Kelten und Römer.
Römer haben ihren Namen von der Stadt Rom.
Rom ist eine Stadt in Italien.
Die Römer kamen als Soldaten.
In Belginum haben sie vor 2000 Jahren gelebt.
Es gibt noch alte Städte von den Römern.
Zum Beispiel Trier.
Dort sind noch viele römische Bau-ten.
Zum Beispiel die Porta Nigra.
Sie war früher ein Stadt-Tor.
Manchmal sieht man von den Bauten nicht viel.
Wie in Belginum.
Mann muss sie suchen.
Das nennt man aus-graben.
Fach-Leute graben sie aus.
Sie nennt man Archä-ologen.
Die Archä-ologen finden nicht nur Häuser.
Sie finden auch andere Dinge.
Zum Beispiel Werk-zeug, Waffen, Gefäße oder Schmuck.
In Belginum lebten früher auch Kelten.
Sie haben vor 2500 Jahren gelebt.
Sie sind älter als die Römer.
Von den Kelten fand man Grä-ber.
In den Gräbern fanden die Archä-ologen alte Dinge wie Töpfe oder Armringe.
Sie waren den Menschen damals wichtig.
So wichtig, dass sie mit in die Gräber gelegt wurden.
In Belginum gibt es ein Museum.
Dort kann man sich die erhaltenen Sachen an-schauen.
Und es gibt viel zu erzählen.
Über die Geschichte von Belginum.
Und die Geschichte von den Kelten und Römern.
Zum Beispiel:
Das ist wie heute eine Kirche.
Im Archäologiepark Belginum gibt es noch mehr zu sehen.
Zum Beispiel einen Kräuter-Garten.
Kräuter sind Pflanzen.
Die Menschen können die Kräuter
Für Kinder gibt es einen Spiel-Platz.
Da kann man römische Spiele aus-probieren.
In BELGINUM sind für alle Menschen Dinge zu sehen.
Egal ob jung oder alt.
Das ist noch wichtig:
In unserem Park und im Museum sind viele Sachen barriere-frei.
Das bedeutet:
Es gibt keine Hindernisse für Besucher mit Behinderung.
Zum Beispiel:
Dieses Bild gehört der Tourist-Information Morbach
Das können Sie hier lesen:
Archäologiepark Belginum
Keltenstraße 2
54497 Morbach
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 06533 95 76 30
E-Mail: belginum(at)morbach.de
Das Arp Museum gehört zu den schönsten Museen im Rheinland.
Das Museum ist in einem auffälligen und schönen Gebäude.
Aus dem Museum haben Sie einen wunderschönen Ausblick
auf den Rhein und das Siebengebirge.
Das können Sie im Arp-Museum sehen:
Wir bieten Führungen an:
Sie müssen sich anmelden, um bei einer Führung teilzunehmen.
Alle Führungen gibt es auch für Menschen mit Behinderung.
Alle zwei Monate gibt es eine Führung für alle in Deutscher Gebärdensprache.
Außerdem gibt es jeden Sonntag 15 Uhr eine Führung,
für die man keine Anmeldung braucht.
Sie können auf verschiedenen Wege zu uns kommen:
Wir haben Parkplätze für Besucher mit Gehbehinderung.
Die Parkplätze finden Sie, wenn Sie die nördliche Auffahrt zum Museum nehmen.
Diese Auffahrt ist links neben dem Eingang.
Von den Parkplätzen ins Museum müssen Sie keine Stufen gehen.
Sie können an der Garderobe einen Rollstuhl ausleihen.
Bei uns finden Sie behindertengerechte Toiletten.
Dieses Bild gehört: Sabine Walczuch
Das können Sie hier lesen:
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Hans-Arp-Allee 1
53424 Remagen
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 02228 942516
E-Mail: info(at)arpmuseum.org
Im Feuer‑Wehr‑Museum können Sie vieles sehen.
Zum Beispiel:
Sie können viele Dinge im Museum selbst ausprobieren.
Und Sie können lernen, warum es die Feuer‑Wehr gibt.
Dieses Bild gehört: feuerwehr erlebnis museum
Das können Sie hier lesen:
feuerwehr erlebnis museum
Neuer Markt 2
54411 Hermeskeil
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 06503 92 16 742
Stellen Sie sich vor:
Ein kräftiger Wasser‑Strahl spritzt einfach aus dem Boden.
Das Wasser spritzt höher als ein Haus.
In Andernach können Sie das sehen.
Dort gibt es diesen Wasser‑Strahl.
Das schwere Wort dafür ist: Geysir.
Das spricht man: Gei‑sier.
In Andernach ist der einzige Geysir in Deutschland.
Sie können den Geysir anschauen.
Er ist auf einer Insel.
Sie können mit dem Schiff hinfahren.
Das ist ein richtig tolles Erlebnis.
Dieses Bild gehört: Holger Weinandt (CC BY-SA 3.0, Ausschnitt)
Das können Sie hier lesen:
Geysir Andernach
Konrad-Adenauer-Allee 40
56626 Andernach
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 02632 95 80 08 0
E-Mail: info(at)geysir-andernach.de
Das Gutenberg-Museum ist
ein Museum über das Drucken.
Es ist eines der ältesten Druck-Museen der Welt.
Es gibt das Museum seit dem Jahr 1900 in Mainz.
Das Museum ist berühmt für:
Das sieht man zum Beispiel im Museum:
Das Museum ist in der Mainzer Altstadt
gegenüber vom Mainzer Dom.
Dieses Bild gehört: Gutenberg-Museum (Foto: Martina Pipprich)
Das können Sie hier lesen:
Gutenberg-Museum Mainz
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 06131 12 26 40
Früher gab es viele Könige.
Die Könige haben für alle Menschen bestimmt.
Das fanden viele Menschen schlecht.
Im Hambacher Schloss war vor 200 Jahren ein großes Fest.
Das Fest war sehr wichtig für Deutschland.
Viele Menschen waren da.
Sie haben laut gerufen:
Wir wollen keine Könige mehr in Deutschland!
Das Schloss gibt es immer noch.
Es steht auf einem Berg.
Im Schloss gibt es ein Museum.
Dort gibt es Führungen in Leichter Sprache.
Ein Führer kann Ihnen erklären, wie das Fest damals war.
Sie müssen sich vorher anmelden.
Dieses Bild gehört: Bbb (CC BY-SA 3.0, Ausschnitt)
Das können Sie hier lesen:
Hambacher Schloss
Hambacher Schloss 1832
67434 Neustadt an der Weinstraße
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 06321 926290
E-Mail: info(at)hambacher-schloss.de
Das Heimatmuseum ist ein Museum im Schloss Sinzig in der Stadt Sinzig.
Regelmäßig finden dort Sonderausstellungen statt.
Und Sie können viel über die Geschichte von den Menschen in Sinzig und der Umgebung lernen.
Im Heimatmuseum können Sie zum Beispiel lernen:
Das sieht man zum Beispiel im Museum:
Kommen Sie am besten selber vorbei.
Und schauen Sie sich an:
Welche spannenden Sachen es im Heimatmuseum Schloss Sinzig gibt.
Dieses Bild gehört: Tohma / Doris Antony, CC BY-SA 3.0
Das können Sie hier lesen:
Heimatmuseum Schloss Sinzig
Barbarossastr. 35
53489 Sinzig
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 02642 40 010
E-Mail: agnes.menacher(at)gmx.net
Das Historische Museum der Pfalz ist in Speyer.
Speyer liegt in Rheinland-Pfalz.
Rheinland-Pfalz ist im Süd-Westen von Deutschland.
Das Museum sammelt wichtige Gegenstände
von früher und erforscht die Gegenstände. Zum Beispiel:
Im Museum gibt es Ausstellungen.
Die Ausstellungen zeigen viele Gegenstände.
Es gibt Ausstellungen, die das ganze Jahre zu sehen sind.
Das sind die Sammlungs-Ausstellungen.
Es gibt Ausstellungen, die nur kurz zu sehen sind. Nur wenige Monate.
Das sind die Sonder-Ausstellungen.
Jeder Mensch kann das Museum besuchen
und die Gegenstände anschauen.
Kommen Sie vorbei:
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Dieses Bild gehört: Historisches Museum der Pfalz (Foto: Carolin Breckle)
Das können Sie hier lesen:
Historisches Museum der Pfalz
Domplatz
67346 Speyer
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 06232 13 250
E-Mail: info(at)museum.speyer.de
Das Landes-Museum in Mainz
gehört dem Bundes-Land Rheinland-Pfalz.
Darum hat es den Namen Landes-Museum.
In dem Haus war vor langer Zeit ein Stall für Pferde.
Die Pferde gehörten dem sehr reichen Kur-Fürsten von Mainz.
Darum ist ein goldenes Pferd auf dem Dach.
Daran kann man das Museum gut erkennen.
Heute ist das Landes-Museum in dem Haus.
Es ist ein großes Museum.
Und es ist ein sehr schönes Museum.
Was gibt es im Landes-Museum zu sehen?
Zum Beispiel Bilder.
Und andere Sachen.
Die Sachen heißen Kunst-Werke.
Viele Kunst-Werke sind schon sehr alt.
Viele Kunst-Werke haben schöne Farben.
Manche Kunst-Werke darf man anfassen.
In dem Museum gibt es auch einen Raum,
in dem man selber Sachen machen kann.
Zum Beispiel:
Malen oder Basteln
Dieses Bild gehört: GDKE – Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)
Das können Sie hier lesen:
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49 - 51
55116 Mainz
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 06131 28 57 0
Das Online-Migrations-Museum heißt: Lebenswege
Online-Museum bedeutet: Das Museum gibt es nur im Internet.
Das ist etwas Besonderes: Es ist eines der ersten Museen im Internet.
Migration bedeutet: Menschen kommen an einen neuen Ort.
Das Online-Museum gehört zur Landes-Regierung.
Auf der Internetseite www.lebenswege.rlp.de gibt es:
Es geht darin um das Thema Migration:
Menschen erzählen:
Die Menschen von der Internet-Seite haben sich auch schon im echten Leben getroffen.
Zum Beispiel:
Die Idee dazu hatte das Integrations-Ministerium.
Der Name von der Idee ist: Lebenswege vor Ort.
Die Menschen von der Internet-Seite besuchen auch Schulen.
Und erzählen dort von ihrem Weg nach Rheinland-Pfalz.
Wollen Sie, dass jemand in der Schule davon erzählt?
Ansprechpartner ist Ulrich Eymann.
Das ist seine Telefon-Nummer: 0 671 9701 160.
Das ist seine E-Mail-Adresse: ulrich.eymann@pl.rlp.de.
Dieses Bild gehört hpunkt kommunikation.
Das können Sie hier lesen:
Lebenswege – Online-Migrationsmuseum Rheinland-Pfalz
55116 Mainz
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 06131 1443641
E-Mail: clarissa.haenn(at)hpunkt-komm.de
Das Rheinische Landesmuseum Trier ist
eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland.
Archäologie-Museum bedeutet:
Das Museum sammelt und zeigt alte Dinge.
Zum Beispiel:
Von der Steinzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Man sieht alte Werkzeuge, Gebäude und Kunstwerke.
Manche Dinge im Museum sind schon 200-Tausend Jahre alt.
Sie kommen aus Trier und aus Orten in der Nähe.
Vieles im Museum ist aus der Römerzeit.
Die Römer waren früher ein wichtiges Volk in Europa.
Sie haben in vielen wichtigen Städten gelebt.
Auch in Trier.
Im Museum gibt es eine Dauerausstellung über Römer.
Und es gibt Sonderausstellungen.
Die Dauerausstellung kann man immer sehen.
Die Sonderausstellungen sind nicht immer.
Sonderausstellungen gibt es nur eine gewisse Zeit.
Das gibt es in der Dauerausstellung:
Dieses Bild gehört: GDKE – Rheinisches Landesmuseum Trier (Foto: Th. Zühmer)
Das können Sie hier lesen:
Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 0651 977 40
Das Stadtmuseum in Trier zeigt viele Dinge und Kunst-Werke aus
der Vergangenheit.
Im Museum finden Sie Bilder, Figuren und alte Gegenstände aus
dem Leben der Menschen aus Trier.
Einige Figuren gibt es in Trier zweimal.
Einmal im Museum und einmal als Kopie in der Stadt.
Das hat man gemacht, um die alten Figuren aus Stein zu schützen.
Regen, Wind und Wetter würden sie zerstören.
Im Museum sind sie besser aufgehoben.
Zum Beispiel das Trierer Markt-Kreuz.
Das ist die Aufgabe von einem Museum:
Alte Dinge beschützen und aufbewahren.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Dieses Bild gehört: Stadtmuseum Simeonstift (CC BY-SA 3.0, Ausschnitt)
Das können Sie hier lesen:
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Simeonstr. 60
54290 Trier
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 0651 718 14 59
E-Mail: stadtmuseum(at)trier.de
Im Stöffel‑Park kann man tief in der Erde graben.
Man findet dort Steine, die aussehen wie Tiere.
Die Tiere sind vor vielen Tausend Jahren gestorben.
Diese alten Stein-Tiere nennt man Fossilien.
Das spricht man so: Fossili-Jenn.
Sie erfahren im Stöffel-Park,
wie die Tiere in die Steine gekommen sind.
Sie können im Park nach den Stein‑Tieren suchen.
Und sie können die Stein-Tiere dann mitnehmen.
Das ist etwas ganz Besonderes.
Dieses Bild gehört: Stöffel-Park (Foto: Uwe Rose)
Das können Sie hier lesen:
Stöffel-Park
Stöffelstraße
57647 Enspel
Melden Sie sich bei uns im Museum:
Telefon: 02661 9809800
E-Mail: info(at)stoeffelpark.de