Weithin sichtbar erhebt sich die Silhouette der Burg Nassau auf einem Kegelfels über der gleichnamigen Stadt an der Lahn. Sie gehört zu den historisch bedeutendsten Burgen in Rheinland-Pfalz. Die Hauptaufgabe der im 12. Jahrhundert errichteten Anlage bestand in der Sicherung der von Wiesbaden nach Koblenz führenden Bäderstraße, die schon in fränkischer Zeit existierte. Als typische Gipfelburg bot sie nicht nur eine fantastische Fernsicht, sondern war über die steil ansteigenden Bergflanken für Angreifer nur schwer zu erobern. Burgherren waren die Grafen von Nassau, die zu den mächtigsten Adelsgeschlechtern des Mittelalters zählten. Eines ihrer bekanntesten Familienmitglieder ist der römisch-deutsche König Adolf von Nassau, der 1250 auf der Burg geboren wurde. Ende des Mittelalters gaben die Grafen die Burg als Residenz auf, ein Kupferstich von Matthäus Merian aus dem 17. Jahrhundert zeigt zwar noch einen intakten Palas und Bergfried sowie ein Torhaus, spätestens 1788 war die Anlage aber im Verfall begriffen.
Seit 1965 befindet sich die Burg Nassau in der Obhut des Landes und wird bis heute immer wieder in Teilabschnitten saniert und – für ein stimmiges Gesamtbild – auch rekonstruiert. Zuletzt wurden die mächtigen Ringmauern instandgesetzt, und der Innenhof soll neu gestaltet werden. Der prägnante Bergfried wurde bereits in den 1970er-Jahren nach Vorgaben des Merian-Stichs wiederaufgebaut und mit einem Walmdach sowie Eckwarten und Zinnenkranz ausgestattet. Er ist als Aussichtsturm frei zugänglich und beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte der Burg und ihrer Erbauer. Unterirdisch schließt sich das alte Burgverlies an, das über eine künstlerische Installation erfahrbar wird.
In der neu eingerichteten Dauerausstellung im Bergfried wird die Geschichte der einstigen Wehranlage und ihrer Erbauer erzählt. Im ausgebauten Turmgeschoss sind besondere und erstmals gezeigte Exponate ausgestellt, die von der ehemals großen Bedeutung und der üppigen Ausstattung der Burg zeugen.
Gut zu wissen:
Die Burgschenke und der Biergarten mit herrlichem Ausblick laden nach dem Besuch der Burgruine zum gemütlichen Beisammensein ein.