Im Herbst 1782 bot der heutige Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim dem jungen Friedrich Schiller Zuflucht: Nach einem Streit mit dem Herzog von Württemberg, Carl Eugen, hatte Schiller Schreibverbot erhalten und die Flucht als einzigen Ausweg gesehen. Sechs Wochen logierte er mit seinem Freund, dem Komponisten Andreas Streicher, unter den Namen Dr. Schmidt und Dr. Wolf im Gasthaus „Zum Viehhof“. Hier arbeitete Schiller an den Entwürfen zu „Kabale und Liebe“ sowie an der Umarbeitung der „Verschwörung des Fiesco zu Genua“.
Heute befindet sich in dem um 1750 erbauten Gebäude das Schillerhaus, das sich dem Leben und Werk des Dichters widmet. Es präsentiert unter anderem Textdokumente und Briefe aus seiner Oggersheimer Zeit wie auch eine vollständige Sammlung von Schillers Erstausgaben. Darüber hinaus informiert das Schillerhaus Ludwigshafen über die Geschichte des über 1.200 Jahre alten Ortes Oggersheim, der 1938 in die Stadt Ludwigshafen eingemeindet wurde. Eine Auswahl des berühmten Frankenthaler Porzellans rundet die Ausstellung ab.
Das Museum liegt an der Schillerroute: Dieser Rad-Rundweg verbindet über 15 km Länge bedeutende Schillerstätten in den Städten Mannheim und Ludwigshafen.
Schillerhaus (geschlossen)
Schillerstraße 6
67071 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621 504 25 72
Mail schreiben
Zur Website
Wegen Umbau bis Ende April 2023 geschlossen!
Eintritt frei
Das Museum ist leider nicht barrierefrei.
Haltestelle | Entfernung | Barrierefrei? |
---|---|---|
Oggersheim Hans-Warsch-Platz (Straßenbahn) | 200 m | Ja |
Ludwigshafen-Oggersheim (Bahn) | 500 m | Nein |
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.
Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein