Im Trierer Domschatz warten kirchliche Kunstschätze aus über 1000 Jahren – Reliquien, Bischofsinsignien, Stücke ottonischer Goldschmiedekunst und liturgische Geräte aus der Barockzeit.
Die Schatzkammer des Trierer Doms bewahrt eine einzigartige Sammlung kirchlicher Kunstschätze, auch wenn im Laufe der Geschichte bedeutende Stücke verloren gingen. Zu den herausragenden Objekten des ersten Jahrtausends gehören ein spätantikes Elfenbeinrelief mit einer Reliquienübertragung (5. Jahrhundert n. Chr.), das Thomas-Evangeliar, das wohl schon in karolingischer Zeit entstandene Reliquiar für einen in Trier verehrten Kreuzesnagel sowie der Andreas-Tragaltar als Hauptstück der ottonischen Goldschmiedekunst. Neben kostbaren Handschriften und Tragaltären findet der Besucher das Gozbert-Rauchfass, romanische Bronzeleuchter sowie einen Buchdeckel des Roger von Helmarshausen. An Bischofsinsignien besitzt der Domschatz mehrere hochmittelalterliche Grabkelche, Bischofskrümmen sowie Mitren des 19. und 20. Jahrhunderts. Schließlich bilden liturgische Geräte aus der Barockzeit sowie der Zeit des Historismus einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung.
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Öffnungszeiten der Webseite des Museums.
Erwachsene
4,00 €
Ermäßigt
2,20 €
Familienkarte
8,00 €
Kinder
2,20 €
Schüler/innen
2,20 €
Studierende
2,20 €
Menschen mit Behinderung
2,20 €
Gut zu wissen:
Kinder unter 4 Jahre haben freien Eintritt. Es gibt ein Kombiticket für Domschatz und Museum am Dom. Ermäßigte Preise für Gruppen.
Führungen für Gruppen
Angebote für Menschen mit Behinderung
Montags geöffnet
Museumsshop
Das Museum ist leider nicht barrierefrei.
Komfort für alle – Unsere barrierefreie Ausstattung:
Barrierefreies WC im Nebengebäude
Gut zu wissen:
Barrierefreier Zugang in den Dom, aber nicht in die Schatzkammer. Führungen für Gruppen mit Seh- und Gehbehinderungen sind über die Dom-Information buchbar. Schwerbehinderte mit Ausweis erhalten ermäßigte Preise bei den Individualführungen um 14 Uhr, auch bei den Eintritten in die Domschatzkammer.