MUSEUM DES MONATS | MÄRZ 2025

Vom Kulturministerium ausgezeichnet: Sayner Hütte

Die Sayner Hütte ist ein faszinierendes Industriedenkmal, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Eisenverarbeitung bietet. Eine informative Dauerausstellung führt in die Geschichte der Hütte ein, und die mediale Inszenierung des Hochofens lässt die Gusseisenproduktion, die hier über ein Jahrhundert hinweg betrieben wurde, wieder lebendig werden. In der 2023 eröffneten Kunstgussgalerie können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt der in Sayn gefertigten Objekte entdecken – von funktionalen Alltagsgegenständen bis zu filigranem Schmuck und kunstvollen Skulpturen. 

Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Sonderausstellungen, Führungen und ein vielfältiges museumspädagogisches Programm. Für Familien gibt es mit der „Hütten-Rallye“ und der Entdeckungstour mit dem Hüttenjungen Toni spannende, interaktive Möglichkeiten, die Geschichte der Sayner Hütte hautnah zu erleben. Das Denkmalareal ist barrierefrei zugänglich und ermöglicht so allen Gästen einen uneingeschränkten Zugang zu Kultur und Geschichte.


ÖFFNUNGSZEITEN:
März bis Oktober, Montag: 13 - 18 Uhr & Dienstag bis Sonntag: 10 - 18 Uhr
Saisoneröffnung: Sonntag, 23. März 2025


 

Die Sayner Hütte – ein Leuchtturm der Industriekultur

Kurfürst, preußischer Staat und die Unternehmerfamilie Krupp prägten über Jahrzehnte die Geschichte der Sayner Hütte, die bis 1926 als Standort der Eisenverarbeitung in Betrieb war. Gegründet wurde sie vor über 250 Jahren vom Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen. Heute ist das in Bendorf-Sayn, zehn Kilometer nördlich von Koblenz, gelegene Industriedenkmal ein einzigartiges Zeugnis europäischer Industriegeschichte und seit 2023 Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH).

1815 übernahm der preußische Staat die Sayner Hütte. In den Folgejahren entwickelte sie sich zur größten Gießerei Preußens, die das Rheinland mit Gebrauchseisen aller Art und Größe versorgte sowie Rohre, Schienen, Kanonen und Munition für den Ausbau der Koblenzer Festungen herstellte. Dank neuartiger Verhüttungs- und Gießverfahren avancierte sie rasch zu einem Innovationszentrum der Gusseisentechnologie und leitete unter preußischer Führung den Übergang zur industriellen Fertigung ein. Ab 1865 bis zur Stilllegung betrieb die Unternehmerfamilie Krupp Alfred die Anlage.

Ein Highlight auf dem Hüttengelände ist die historische Gießhalle von 1830 – mit tragender Gusseisenkonstruktion und beeindruckender Glasfassade, die den innovativen Geist der Frühindustrialisierung verkörpert. Die Arbeit am Hochofen und die Faszination der Eisenherstellung wird durch eine mediale Inszenierung aus Licht, Klang und Projektionen erlebbar gemacht. Besucherinnen und Besucher können die Gießhalle und ihre Technik mittels Augmented Reality und kostenfreiem Audio-Guides erkunden. Die Gießhalle wird zum Leben erweckt und erzählt davon, wie auf der Sayner Hütte über 100 Jahre hinweg Eisen hergestellt wurde.

Gusseiserne Schönheiten – Alltagsobjekte, Schmuck und Skulpturen

In der Sayner Hütte entstanden im 19. Jahrhundert funktionale und formschöne Objekte aus Eisen, die in Serienproduktion gefertigt wurden. Die 2023 eröffnete Kunstgussgalerie gibt einen informativen Einblick in die Produktpalette der Sayner Hütte und die Formenvielfalt des „Berliner Eisens”. Eine ständige Ausstellung zeigt hier neben langlebigen Alltagsgegenständen filigranen Schmuck, Büsten und Statuen, Neujahrsplaketten oder Gartenstühle und sogar eine kleine Stubenfliege und widmet sich der Geschichte und Geschichten der Eisenproduktion. Eine Filmstation und ergänzende Bild-, Text- und Audio-Inhalte über den Chat-Bot vertiefen das Vermittlungsangebot.

Offen für alle – Die Sayner Hütte als Ort für Kultur und Begegnung

Die Sayner Hütte ist ein Ort für Kultur, Austausch und kreative Begegnungen. Kunstausstellungen, Konzertreihen, Festivals und Gastauftritte renommierter Künstler:innen machen das Areal zu einem lebendigen Veranstaltungsort. Präsentationen, Messen und Workshops bieten vielseitige Möglichkeiten, sich mit Kunst, Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen. Kunsthandwerkliche Märkte sowie der weit über die Landesgrenzen bekannte „Weihnachtliche Hüttenzauber“ bieten rund ums Jahr besondere Anlässe für einen Besuch. Ein vielfältiges museumspädagogisches Programm für Jung und Alt ergänzt das Angebot und macht die historische Stätte zu einem Ort kultureller Bildung. Die Sayner Hütte ist barrierefrei zugänglich und ermöglicht so allen Gästen einen uneingeschränkten Zugang zu Kultur und Geschichte.

HINTERGRUNDINFORMATION

Was ist die Auszeichnung „Museum des Monats“?

Die Auszeichnung „Museum des Monats“ ist mit 1.000 Euro dotiert und wird seit August 2022 vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz ausgelobt. Sie hat zum Ziel, die Museumsarbeit vor allem kleiner und mittelgroßer Museen landesweit in den Fokus rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichem Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun. Unterstützt wird das Kulturministerium bei der Auswahl der Auszeichnungen vom Museumsverband Rheinland-Pfalz. Alle ausgezeichneten Museen im Überblick gibt es auf der Webseite des Museumsverbands Rheinland-Pfalz:


Museumsverband Rheinland-Pfalz | Museum des Monats