Die neue Familienausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer spinnt ab Herbst 2024 die Geschichten von Ingo Siegner über den kleinen Drachen Kokosnuss und seine Freunde weiter. Zusammen mit dem Stachelschwein Matilda und dem Fressdrachen Oskar landet Kokosnuss durch Zauberhand im Museum. Gemeinsam erkunden sie dort die Steinzeit, erobern eine Ritterburg, kapern ein Piratenschiff und besuchen eine geheimnisvolle Grabkammer. Auch der magische Hexenturm von Rubinia liegt auf ihrem Weg! Zum Glück gibt es das freche Museumsgespenst, das ihnen hilft, alle Abenteuer zu bestehen und den Weg zurück auf die Dracheninsel zu finden.
Zahlreiche interaktive Stationen laden zum Mitmachen und spielerischen Lernen ein. Gleichzeitig stellt die Schau Ingo Siegner als Zeichner und Autor vor. So werden auch die beliebten Rattenkinder Eliot und Isabella sowie die kecken Erdmännchen Gustav, Rocky und Pauline in der Ausstellung vertreten sein.
Die Ausstellung richtet sich an Kinder ab dem Kindergartenalter!
Drache Kokosnuss für die ganze Familie
Dazu hat das Museum für PuppentheaterKultur die Kultfiguren der schwedischen Kinderliteratur zusammengetragen und fantasievoll ausgestellt. Täglich (außer montags) können kleine und große Museumsbesucher*innen auf Entdeckungsreise gehen, von Lönneberga bis nach Takkatukkaland!
Im Anschluss an die Sonderausstellung sollte man auch die bekannten Märchenfiguren und Filmhelden in der Dauerausstellung besuchen. Das Museumsmaskottchen PuKinello weist bereits im Foyer als überlebensgroße Attraktion an Fäden den Weg: Hier darf man ausprobieren, da gibt es auf den zweiten Blick etwas zu entdecken und dort können alle die Theaterstars aus Holz und Stoff belauschen. Das Fazit des Puppenspielers und TV-Moderators (bei KiKaninchen) Christian Bahrmann über das Angebot im PuK-Museum: 100 Prozent familientauglich! Draußen wartet sogar noch ein kleiner Spielplatz auf die kleinen Puppentheater-Fans!
Die Ausstellung richtet sich an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.
Besucht Pippi Langstrumpf, Petterson und Mama Muh
Die neue Mitmachausstellung im Landesmuseum Koblenz dreht sich um Dinge, die wir loswerden wollen: Müll! Ob Bananenschale, Plastikflasche oder Papiertüte, ständig sind wir von Müll umgeben. Doch was wissen wir über ihn? Und was macht Müll zum (Monster-)Problem? Ab dem 13. April können sich Kinder und Familien auf eine spielerische und nachhaltige Reise begeben, die von der heimischen Küche über die Müllabfuhr bis tief in die Meere und hinauf zum Mond führt.
Für Kinder ab dem Vorschulalter geeignet!
Müllmonster-Alarm! Erfahrt alles rund um den Müll
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Roten Teufel vom Betzenberg gibt es vom 12. April bis zum 31. Oktober 2025 in den Ausstellungsräumlichkeiten in der Schneiderstraße 12 in Kaiserslautern jede Menge spannende Blicke auf 75 Jahre rheinland-pfälzische Fußballgeschichte(n) mit vielerlei Gänsehautmomenten. Kommt vorbei und begebt Euch auf einen interaktiven Erlebnisrundgang durch die verschiedenen Facetten der beliebtesten Sportart der Welt. Erfahrt mehr über die Geschichte des Fußballs in Rheinland-Pfalz, den Frauen- wie Amateurfußball, die beiden Fußballverbände im Land, den Weg vom Bolzplatz in die Bundesliga sowie die Spielregeln.
Die Ausstellung bietet einen unterhaltsamen und zugleich informativen Besuch für Fußballfans, Familien und diejenigen, die etwas über Fußball erfahren wollen. Hierbei sollen vor allem Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. Deshalb sind sowohl die kleinen wie großen Fußballheldinnen und -helden sowie alle Interessierte herzlich dazu eingeladen, an Mitmachstationen im Innen- wie Außenbereich der Ausstellung die verschiedenen Varianten und Formen des Fußballspiels spielerisch kennenzulernen und auszuprobieren.
Geöffnet ist die Ausstellung „Fußballfieber – Fußballgeschichte(n) aus Rheinland-Pfalz“ in den Räumlichkeiten der Schneiderstraße 12 in Kaiserslautern ab dem 12. April 2025 immer samstags und sonntags von jeweils 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt beträgt: 5 Euro (Ermäßigt: 2.50 Euro). Für Mitglieder des 1. FC Kaiserslautern ist der Eintritt einmalig frei. Bitte beachten Sie: Die Ausstellung hat leider kein barrierefreies WC.
Geeignet für Groß und Klein!
Verschiedene Facetten der beliebtesten Sportart der Welt kennenlernen!
In der neuen Sonderausstellung des Kulturzentrums Archäologiepark BELGINUM dreht sich in diesem Jahr alles um die jüngsten Besucher. Und diesmal gilt: Hier darf auch angefasst und ausprobiert werden! Ob bei der großen Memorywand, beim Mosaiklegen, Perlenkettenbasteln oder bei der Getreidemühle – an zahlreichen Mitmachstationen dürfen die Kinder selbst aktiv werden. Mit einer Riech- und Taststation wird die vielfältige Welt des keltischen und römischen Essens erkundet.
Darüber hinaus lernen die Kinder wie Kelten und Römer Feste feierten, wie sich ihre Kleidung anfühlte, welche Waffen es gab und noch vieles mehr. Die Götter Epona und Jupiter führen in anschaulicher Weise durch die einzelnen Stationen und erklären die Hintergründe in kindgerechter Sprache sowie mit zahlreichen Bildern und Illustrationen
Für Kinder ab dem Vorschulalter geeignet!
Belginum mit der Familie erkunden!
Frösche und Salamander, feuchte Wiesen und Wälder, Pfützen voller Kaulquappen – das sind typische Bilder, die wir mit Amphibien verbinden. Die Tiere faszinieren als Wanderer zwischen den Welten, dem Leben im Wasser und an Land. Doch Amphibien sind so viel mehr! Sie haben sich vor fast 400 Millionen Jahren aus Fischen entwickelt, waren die ersten Wirbeltiere an Land und schon im Erdaltertum von bemerkenswerter Vielfalt. Das Erdmittelalter erlebte nicht nur mehrere Meter große Amphibien, sondern auch Frösche, die Dinosaurier fressen konnten. Heute existieren Amphibien auf fast allen Kontinenten mit Anpassungen an extreme Lebensräume wie Kältesteppen und Hitzewüsten.
Für Kinder ab ab 6 Jahren geeignet!
Eintauchen in die Welt der Amphibien!
Unter dem Leitmotiv „Bewegung“ dreht sich in dem Mitmachmuseum alles um vielfältigste Phänomene aus Natur und Technik: An 160 Exponaten können große und kleine Gäste selbst Hand anlegen und fleißig experimentieren, tüfteln und forschen. Hier ist, anders als sonst, Berühren ausdrücklich erlaubt!
Warum lassen sich Kreisel nicht aus der Ruhe bringen? Können Töne Dinge bewegen? Wer hat die schnellste Reaktionszeit? Diesen und vielen weiteren Fragen kannst du in den verschiedenen Ausstellungsbereichen auf den Grund gehen: Der Antritt, Bewegte Masse, Der Dreh, Bewegungsmaschinen, Schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Sport. Freue dich auf eine Vielzahl an interaktiven Exponaten, mit denen du spielerisch die Welt der Naturwissenschaften, Technik, Biomechanik und des Sport erkunden kannst! Im Anschluss an einen Besuch im Dynamikum Science Center lädt ein Wissensparcours zum Experimentieren im Freien ein!
Im Dynamikum haben Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen etwas zu entdecken, denn wissensdurstig sind schließlich alle Menschen.
Physik für Groß und Klein im DYNAMIKUM Science Center Pirmasens