Das Heimatmuseum in Altenkirchen zeigt auf 120 m² Ausstellungsfläche, aufgeteilt in sieben Räume, eine umfangreiche Darstellung der Ortsgeschichte. Beherbergt ist das Museum im Rathaus in Altenkirchen, welches etwa 1823 erbaut wurde und 100 Jahre als Volksschule sowie lange als Bürgermeisterei diente.
Über den Räumen 2 und 3 befindet sich nach wie vor der Sitzungssaal des heutigen Gemeinderates. Im ersten der sieben Räume wird die Geschichte der Auswanderer dokumentiert. Allein von 1830 bis 1880 wanderten über 1000 Menschen aus dem Kohlbachtal nach Amerika aus. Somit verließ damals jeder zweite Einwohner des Tales seine Heimat. Die dem Ort namensgebende „Alte Kirche“ ist dem zweiten Raum gewidmet. Auch stellt sich in diesem Raum die ortseigene Schule mit ihrer 250jährigen Geschichte vor. In den Räumen 3 und 4 wird das Haushalten in früheren Zeiten sichtbar. Neben einer Küche mit vielen Küchengeräten aus Urgroßmutterszeiten, wird eine alte Schlafkammer mit alter Leib- und Bettwäsche gezeigt. Im fünften und sechsten Raum werden Alltagsgeräte, Geräte aus der Landwirtschaft oder aber Gerätschaften mit denen früher unter anderem Bergleute, Schuhmacher, Schmiede und Frisöre gearbeitet haben, veranschaulicht. Im letzten Raum ist eine Diamant-Schleifer-Werkstatt mit dem dazugehörigen Handwerkzeug aufgebaut. An Wandtafeln kann man die verschiedenen Schliffarten sehen.
Betreut und instandgehalten wird das Museum von dem Heimat- und Wanderverein Altenkirchen e. V.
Heimatmuseum Altenkirchen (Geschlossen)
Friedhofstraße 3
66903 Altenkirchen (Kusel)
Telefon: 06386 74 49
Bitte kontaktieren Sie das Museum für die aktuellen Öffnungszeiten.
Zu den Preisen liegen keine Angaben vor.
Der barrierefreie Zugang befindet sich im Innenhof bei den Parkplätzen. Dafür ist eine recht steile Rampe zu überwinden. Die Ausstellung ist für Menschen mit Gehbehinderung zugänglich, aber nicht alle Inhalte einsehbar. Bei großen Rollstühlen könnte es in den Räumen Probleme beim Manövrieren geben.
Brücken (Pfalz)
Breitenbach
Schönenberg-Kübelberg
Bruchmühlbach-Miesau