Erstmals zeigt das Wilhelm-Hack-Museum eine umfassende Auswahl der Künstlerbücher von Jonathan Meese – von frühen Textcollagen bis zu großformatigen Folianten und Buchinstallationen.
Das Medium Buch spielt im Gesamtwerk von Jonathan Meese eine zentrale Rolle. Die ersten Künstlerbücher entstanden bereits an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. An der HFBK begann Meese, eigene Texte zu verfassen und vorzutragen. Aus diesen Lesungen entwickelten sich erste Performances. Meeses serielle Arbeitsweise brachte in der Folge eine Materialfülle hervor, die er in Form von Installationen, Mappen, Büchern und Heften präsentierte. Mit dem Ende der Kunsthochschulzeit änderten sich die Formate und häufig auch das Material der Künstlerbücher. In großen Collagebüchern und Folianten wurden Freunde und Personen aus der Kunstwelt mit historischen Figuren, Philosoph*innen oder den Held*innen aus Groschenromanen kombiniert. Die stilbildenden Elemente der Künstlerbücher wurden auch für die Gestaltung von Sonderausgaben und Ausstellungskatalogen adaptiert.
Im Wilhelm-Hack-Museum wird zum ersten Mal eine umfangreiche Auswahl der Künstlerbücher gezeigt. Zur Ausstellung erscheint das Kommentierte Werkverzeichnis der Bücher von Jonathan Meese 1993–2025 im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König.
Wilhelm-Hack-Museum
Berliner Straße 23
67059 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621 504 30 45
Komfort für alle – Unsere barrierefreie Ausstattung:
Behindertengerechte Parkplätze
Barrierefreier Zugang ins Gebäude
Barrierefreie Ausstellungen
Aufzüge
Barrierefreies WC im Museum
Leichte Sprache vor Ort
Gut zu wissen:
Zum Teil sind Begleithefte in Leichter Sprache vorhanden, die im Rahmen spezieller Führungen ausgegeben werden. Auf Nachfrage können Sie sich an der Kasse Klappstühle, einen Rollstuhl oder einen Kinderbuggy ausleihen.
Haltestelle
Entfernung
Barrierefrei?
Pfalzbau / Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (Straßenbahn)
200
m
Ja
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.