© Kulturhaus Oberwesel

©
Kulturhaus Oberwesel
In der Vorweihnachtszeit zeigt das Kulturhaus Oberwesel vom 02. bis 15. Dezember eine Sonderausstellung mit Weihnachtskrippen des Sammlers Andreas Etienne.
Kaum ein künstlerisches Thema hat Künstler und Amateurkünstler in den letzten Jahrhunderten derart beschäftigt wie die Darstellung von Christi Geburt in der Weihnachtskrippe. Sie bot nicht nur Gelegenheit, eine Erzählung der Bibel sinnlich erfahrbar zu gestalten, sondern bot auch Raum, den Alltag des Volkes mit Menschen und Tieren in der heimatlichen Umgebung ebenso wiederzugeben wie der Phantasie freien Lauf zu lassen, vor allem bei der Gestaltung der Heiligen Drei Könige und ihres Gefolges. So wurde die Weihnachtskrippe zur Volkskunst im besten Sinne. Sie spiegelt Menschen und Kultur ihrer Entstehungszeit wieder, erzählt neben der Geburtsszene auch viele andere Geschichten, zum Staunen, Bewundern und manchmal auch zum Lachen.
Andreas Etienne hat eine Sammlung von Weihnachtskrippen vor allem aus Europa zusammengetragen, Figuren aus Kirchen, privaten Haushalten, aus dem Urlaub mitgebracht oder sogar vom Sperrmüll gerettet. Figuren aus Holz, Gips, Ton, Papier, Zinn, Glas oder auch Kunststoff, Figuren, die von ihren Herkunftsregionen und aus ihrer Zeit erzählen, und ihnen die vielfältige Schönheit dieser Kunstgattung vor Augen führen sollen. Zwölf liebevoll ausgewählte Stücke aus der Sammlung von Andreas Etienne sind bei der Sonderausstellung im Kulturhaus zu sehen.
Der Besuch der Krippenausstellung ist kostenfrei.