Ausgewählte Originalfossilien, lebensgroße Modelle und neue Rekonstruktionen lassen das versunkene Paradies der Saurier ab 26. Mai 2023 im Urweltmuseum Geoskop lebendig werden!
Am Ende des Erdaltertums, vor etwas mehr als 250 Millionen Jahren, lag Deutschland dort, wo heute die Sahara ist. Das Leben auf dem Land glich dem einer typischen Wüste: Es war karg, klein und artenarm. So die vorherrschende Lehrmeinung. Der Zufallsfund eines großen versteinerten Saurierfußabdruckes in der Pfalz brachte 2020 eine Forschungslawine ins Rollen, deren Ergebnisse ein völlig anderes Bild zeichnen: Die „Wüste“ war nicht tot, sondern ein Hort des Lebens mit jeder Menge Pflanzen, Krabbeltieren und bizarren Sauriern. Auf der Grundlage aktueller Forschungen lädt die Ausstellung zu einem Streifzug durch eine urzeitliche Lebewelt, die von ungewöhnlichen Pflanzenfressern dominiert war. Dieses kurze paradiesisch erscheinende Kapitel der Erdgeschichte endet im größten bekannten Massensterben des Planeten.
Geöffnet April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr.
Von November bis März: Dienstag bis Sonntag 12:00–17:00 Uhr.
An Feiertagen ist auch montags geöffnet. Am 24.12., 31.12. sowie 01.01. bleiben die Museen unabhängig des Wochentages geschlossen.
Erwachsene
2,60 €
Ermäßigt
2,10 €
Familienkarte
6,10 €
Schüler/innen
2,10 €
Studierende
2,10 €
Menschen mit Behinderung
2,10 €
Gut zu wissen:
Rabatte für Gruppen ab 10 Personen. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.
Komfort für alle – Unsere barrierefreie Ausstattung:
Behindertengerechte Parkplätze
Barrierefreier Zugang ins Gebäude
Barrierefreie Ausstellungen
Aufzüge
Barrierefreies WC im Museum
Gut zu wissen:
Behindertengerechte Parkplätze gibt es im Eingangsbereich der Burganlage ungefähr 200 m vom Museum entfernt. Das Mitführen von Blindenhunden ist erlaubt.
Haltestelle
Entfernung
Barrierefrei?
Burg Lichtenberg, Thallichtenberg (Bus)
200
m
Nein
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.