4.7.2025–2.11.2025
Die Luft der Freiheit
500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim 1525
Museum der Stadt Worms im Andreasstift

500 Jahre Bauernkrieg: Die Jubiläumsausstellung im Stadtmuseum Worms beleuchtet die Bauernschlacht bei Pfeddersheim 1525, die den Bauernkrieg in der Pfalz und Rheinhessen endgültig beendete.

Im Sommer 2025 jährt sich zum 500. Mal die Schlacht bei Pfeddersheim, in welcher der Pfälzer Bauernaufstand von Pfalzgraf Ludwig V. blutig niedergeschlagen wurde. Die Schlacht, die bei der Reichsstadt Pfeddersheim, heute ein Wormser Stadtteil, stattfand, war Teil eines größeren Ereignisses, das als Bauernkrieg in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Obwohl die Reichsstadt Worms selbst sich nicht an dem Aufstand beteiligte, wurde sie dennoch von den Ereignissen angesteckt, was in den im Frühjahr des Jahres veröffentlichten 13 Artikeln gegen den örtlichen Klerus und in der daraufhin folgenden Beschneidung von dessen Privilegien durch die Stadtgemeinde erkennbar wird. Nur wenige Jahre zuvor waren bereits Franz von Sickingen und seine Ritter mit ihren Versuchen, den im Abstieg begriffenen Stand der Reichsritter zu „Freiheit“ und neuer Macht zu verhelfen, gescheitert.

Mit diesen Ereignissen wird sich die Ausstellung "Die Luft der Freiheit. 500 Jahre Bauernschlacht Pfeddersheim 1525“ vom 4. Juli bis 2. November 2025 im Museum der Stadt Worms im Andreasstift beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ursachen für die angespannte Situation im Heiligen Römischen Reich und insbesondere auch in Pfalz und Rheinhessen, der Hergang der Sickinger Fehde und des Pfälzer Bauernaufstandes und vor allem auch dessen Ende bei Pfeddersheim. Daneben werden die Nachwirkungen der Aufstände und ihrer Forderungen in der Gesellschaft und vor allem auch in der Kunst des deutschen Raumes bis in die Gegenwart beleuchtet.