Über 40 Jahre lang bestand die Neuwieder Manufaktur von Abraham und David Roentgen, den europaweit bedeutendsten Kunstschreinern des 18. Jahrhunderts. Dort waren hervorragen de Handwerker, Künstler und Erfinder tätig und brachten ihr spezifisches Können in die Erzeugnisse des Unternehmens ein. Neben dem Stilwechsel vom Rokoko zum Klassizismus kam es zu weiteren Entwicklungen in der Einlegetechnik von Blumen und Chinoiserien, in der Zuwendung von der englischen zur französischen Möbelkunst oder auch bei der Ausstattung der Möbel mit höchst komplizierten mechanischen Einrichtungen. Für all diese Eigenheiten gab es Handwerker Künstler, deren oft einzige Aufgabe es war, eine spezielle Tätigkeit auszuführen und sich und ihre Technik immer weiter zu perfektionieren. Von diesen Mitarbeitern der Roentgens waren manche nur kurz in der Manufaktur, andere sehr lange Zeit. Auch sind nicht alle Mitarbeiter namentlich bekannt; über einige weiß man viel, andere finden nur kurze Erwähnung.
Werden meist die Namen Abraham und David Roentgens mit den Möbeln in Verbindung gebracht, so war es doch die Gesamtheit der Mitarbeiter, die diese hervorragenden Möbel nicht allein nach Vorgaben produzierte, sondern auch zu ihrer Gestaltung und Ausstattung in hohem Maß beitrug.
Die Möbel der Mitarbeiter bzw. Nachfolger der Roentgens sowie aus dem Umfeld der Manufaktur, hierunter beispielsweise von Johann Gottlieb Frost, Heinrich Gambs, David Hacker, Johann Christian Härder, Johannes Höfflin, Johannes Klinckerfuß, Johannes Kroll, Johann Wilhelm Kronrath, Johann Michael Rummer sowie aus der Karlsruher Hofwerkstatt und der Brüder aus Schreinerei Neuwied, werden heute in Museen, Schlössern und Privatsammlungen aufbewahrt. Eine Auswahl dieser Möbel – prachtvolle Schreibmöbel, Kommoden, Tische, Sitzmöbel und Uhren – präsentiert das Roentgen Museum Neuwied in dieser Ausstellung.
Gemeinsam mit der ständigen Roentgenmöbel Sammlung zeigt das Roentgen Museum so eine einzigartige Schau von rund 80 Prunkmöbeln der unterschiedlichsten Art. Die Leihgaben sind aus dem Deutschen Historischen Museum Berlin, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden Württemberg, der Hessen Kassel Heritage, dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, der Stadtgalerie Mennoniten kirche Neuwied, der Richard Borek Stiftung Braunschweig, aus dem Kunsthandel und aus zahlreichen Privatsammlungen. Mit ihrer arbeitsteiligen Fertigung, ihrer zielgerichteten Arbeitsorganisation und einer innovativen Marktstrategie waren die Neuwieder Kunstschreiner Abraham und David Roentgen ihrer Zeit weit voraus. Der Stil der Roentgenmöbel war jahrzehnte lang tonangebend an den Fürstenhöfen Europas. Daher wun dert es nicht, dass mit ihren »Möbeln à la Roentgen« auch die ehemaligen Mitarbeiter der Roentgens bzw. Werkstätten aus dem Umfeld gemeinsam mit ihrem großen Vorbild europaweit die Entwicklung der höfischen Wohnkultur beeinflussten.
Roentgen-Museum Neuwied
Raiffeisenplatz 1a
56564 Neuwied
Telefon: 02631 803 379
Mail schreiben
Zur Website
Ein Hörsystem (1 Mikrofon und 3 Hörgeräte) für Führungen und Vorträge steht kostenlos an der Kasse zur Verfügung.
Haltestelle | Entfernung | Barrierefrei? |
---|---|---|
Neuwied (Bahn) | 300 m | Ja |
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.