© Allegra Kortlang, guteaussichten.org (Ausschnitt)

©
Allegra Kortlang, guteaussichten.org (Ausschnitt)
Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz zeigt von 17. März bis 11. Juni 2023 "junge deutsche fotografie".
Das Landesmuseum Koblenz zeigt seit 2015 die jährliche Ausstellung der Preisträger*innen des renommierten Nachwuchsförderpreises „gute aussichten - junge deutsche fotografie“. Kern des 2004 gegründeten Projektes ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen und Akademien, die einen Studiengang Fotografie anbieten.
Im 19. Jahr von „gute aussichten“ wählte die achtköpfige Jury aus 84 Einreichungen von 35 Hochschulen und Institutionen sechs Preisträger:innen aus: Jette Held (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte Helwig (Fachhochschule Bielefeld), Allegra Kortlang, (Lette Verein Berlin), Luzi (Hochschule München ), Agata Szymanska-Medina (Hochschule Hannover), Hyejeong Yoo (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig).
Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, das Spannungsfeld der familiären Mutter-Tochter Beziehung, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen.
Dabei wird die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten fotografischer Gebrauchsweisen deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.
Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.