Nina Maya Mertz zeigt Ausschnitte ihrer Bachelor-Arbeit zum Thema „Breverl - Kraft, Ruhe, Mut“ – eine Neuinterpretation des historischen Heil- und Schutzbriefes. Die Arbeit entstand an der Hochschule Trier, Studiengang Kommunikationsdesign, Lehrgebiet Design Körper Raum, bei Prof. Anita Burgard. Die Ausstellung wird unterstützt mit Leihgaben historischer Originale des Heimatmuseums Hergensweiler, Landkreis Lindau/Bodensee.
Breverl – ein heute selten benutzter Begriff. Er leitet sich vom lateinischen Wort „Breve“ für „Brief“ ab. Der Heil- und Schutzbrief galt als Versicherung gegen alles Mögliche; als Heilmittel und Talisman. Das Breverl war ein kleiner, mit Heiligenbildern, Sinnsprüchen, Gebeten oder Bibelversen versehener Faltzettel, der aus neun gleich großen Rechtecken bestand. Das kleine gefaltete Briefchen wurde teilweise zusammengeklebt oder genäht und aufwendig verziert. Im Zentrum des Briefs befanden sich ein oder mehrere kleine Gegenstände wie z.B., ein kleines Kreuz, Benediktuspfennig, Gebets- & Segensformel, Kräuter, Samen, Palmkätzchen, der Staub von Schabmadonnen, farbige Papierstückchen u.v.m.
Das historische Breverl wurde in der Bachelor-Arbeit von Nina Maya Mertz neu interpretiert. Es ist besteht ebenfalls aus neun gleich großen Rechtecken mit einem zentralen Mittelfeld, in dem sich je nach Variante entweder ein Keramiksteinchen oder Platz für einen klitzekleinen eigenen Gegenstand befindet. So wird das Breverl zu etwas Persönlichem und es entsteht etwas, das Kraft, Ruhe und Mut geben soll sowie an Positives und Wichtiges im Leben erinnert.
Glücksbringer, Talisman oder Amulett – Gegenstände, die dem Besitzenden etwas bedeuten. Vielleicht auch ein Erbstück oder ein Souvenir? Jeder Gegenstand, der für uns von Bedeutung ist, kann als Glück bringender Gegenstand dienen.
Historisches Puppen-, Spielzeug- und Ikonenmuseum im Kloster Machern
An der Zeltinger Brücke
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: 06532 951 640
Mail schreiben
Zur Website