„Good Vibrations" verkörpern das neue amerikanische Lebensgefühl in der Pop Art: Sommer, Sonne, Strand – Good Vibrations eben. Jetzt auch als 360°-Rundgang!
In den 1960er und 1970er Jahren thematisiert die Pop-Art die Alltagskultur einer konsumorientierten Gesellschaft. In leuchtenden Farben, monochromen Flächen und Rasterpunkten verbildlicht sie den Aufschwung der Wirtschaftswunderjahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Good Vibrations. Sommer in der Pop-Art stellt amerikanische, britische und deutsche Künstler einander gegenüber. In den Grafiken und Objekten, die größtenteils der Sammlungsschenkung des Düsseldorfer Rechtsanwalts Heinz Beck entstammen, spiegelt sich ein neues Lebensgefühl wieder. Diese Good Vibrations finden ihre Vertonung in der neu aufkommenden Pop-Musik. In Amerika gehören die Beach Boys zu den erfolgreichsten Bands dieser Zeit, die das neue amerikanische Lebensgefühl exemplarisch verkörperten: Sommer, Sonne, Strand – Good Vibrations eben. Daneben wird die Freizeit zu einer neuen Konstante des gesellschaftlichen Lebens und das Reisen beginnt eine immer wichtigere Rolle zu spielen. Der Sommerurlaub wird zum jährlichen Ereignis.
Komfort für alle – Unsere barrierefreie Ausstattung:
Behindertengerechte Parkplätze
Barrierefreier Zugang ins Gebäude
Barrierefreie Ausstellungen
Aufzüge
Barrierefreies WC im Museum
Leichte Sprache vor Ort
Gut zu wissen:
Zum Teil sind Begleithefte in Leichter Sprache vorhanden, die im Rahmen spezieller Führungen ausgegeben werden. Auf Nachfrage können Sie sich an der Kasse Klappstühle, einen Rollstuhl oder einen Kinderbuggy ausleihen.
Haltestelle
Entfernung
Barrierefrei?
Pfalzbau / Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein (Straßenbahn)
200
m
Ja
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.