In der Wechselausstellung „Charme / Scham“ rücken die beiden jungen Saarbrücker Künstler Dennis Di Biase und Jonas Mayer den städtischen Raum ins Zentrum. Beide bewegen sich mit ihren Arbeiten wie „urbane Voyeuristen“ durch den öffentlichen Raum und nähern sich ihm dabei aus jeweils unterschiedlichen Blickwinkeln. Gemeinsam entfalten die beiden Positionen wiederum ein vielschichtiges Bild der Stadt: ein Ort zwischen Charme und Scham, zwischen Faszination und Überforderung, zwischen kollektiver Erinnerung und persönlicher Erfahrung.
Darüber hinaus begleitet die Museumpädagogik des Forum ALTE POST „Charme / Scham“ mit kreativen MitMachAktionen über die gesamte Dauer der Ausstellung und bietet zudem auf Anfrage auch Führungen an für Kitas, Schulklassen und Jugendgruppen.
Unterschiedliche Blicke auf urbane Räume
In „Charme / Scham“ widmet sich Jonas Mayer den sichtbaren urbanen Reminiszenzen. Auf städtischen Erkundungstouren, auch in Pirmasens, sammelt er visuelle Eindrücke von Fassaden, Schaufenstern, Werbeschildern und wandgewordenen Notizen – eine visuelle Topographie, die von Vergänglichkeit und Aneignung erzählt. In seinem Empfinden vermittelt die Stadt durch ihre Oberflächen ein vielschichtiges Bild, in dem sich vergangene und gegenwärtige Spuren überlagern. In diesen fragmentierten Zeichen offenbaren sich dem Saarbrücker Künstler verschiedene Geschichten über Nutzung, Wandel und die stetige Transformation des urbanen Raums.
Dennis Di Biase hingegen richtet seinen Blick auf das vermeintlich Unsichtbare. Das Stimmungsbild der Stadt manifestiert sich für ihn im Befinden ihrer Bewohner. Er untersucht die individuelle Identität im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Präsenz und privatem Rückzug. Während die Stadt als öffentlicher und normativer Raum gilt, bleibt das Individuum diesem gegenübergestellt, oft zerrissen zwischen Selbstverwirklichung und Rückzug, zwischen Zugehörigkeit und Isolation. Der ebenfalls in Saarbrücken lebende Künstler wirft einen Blick hinter die Kulissen und spürt den feinen Rissen in der urbanen Existenz nach.
Forum ALTE POST
Poststraße 2
66954 Pirmasens
Telefon: 06331 239270
Mail schreiben
Zur Website