Im Rahmen der Landesausstellung 2022 nimmt das Rheinische Landesmuseum den Untergang des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhunderts vor Christus in den Blick.
Das römische Imperium existierte viele hundert Jahre und umfasste auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet, die meisten Teile des heutigen Europas, Nordafrikas sowie des Nahen Ostens. Nur intelligente Führung, straffe Verwaltung und innovative Infrastruktur konnten dieses gewaltige Reich zusammenhalten. Was aber führte zu seinem Niedergang, was waren Vorboten des Zerfalls? Wie stirbt ein Reich und wie verwaisen einstmals blühende Metropolen? Und was ist das Erbe des gefallenen Imperiums?
Das Rheinische Landesmuseum Trier wird sich auf 1 000 m² Ausstellungsfläche diesen „dunklen“ Jahrhunderten der römischen Geschichte widmen. Mit internationalen Spitzenexponaten wird die Geschichte des Römischen Reiches vom 3.-5. Jahrhundert n. Chr. lebendig und zeigt, welche historischen Ereignisse und Prozesse zum Niedergang des römischen Staates führten. Dabei waren sowohl die zunehmenden Völkerwanderungen als auch die zahlreichen innerrömischen Bürgerkriege sicher wichtige Faktoren, die aber nicht alleine das Ende des Imperiums bedingten.
Komfort für alle – Unsere barrierefreie Ausstattung:
Behindertengerechte Parkplätze
Barrierefreier Zugang ins Gebäude
Barrierefreie Ausstellungen
Aufzüge
Barrierefreies WC im Museum
Leichte Sprache auf der Homepage
Gut zu wissen:
Der Untergrund vor dem Museum besteht aus Mosaikpflastersteinen, Steinplatten und Kopfsteinpflaster. Alle Ausstellungs- und Veranstaltungsräume des Museums sind mit Aufzügen bequem zu erreichen. An der Garderobe können kostenlos Klapphocker oder ein Rollstuhl ausgeliehen werden.
Haltestelle
Entfernung
Barrierefrei?
Mustorstraße, Trier (Bus)
300
m
keine Angaben
Trier Hbf (Bahn)
900
m
Ja
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.