In der Kruppschen Halle empfängt die Besucher*innen eine schwebende und farbenfrohe Skulptur aus rund 300 Einzelteilen. Bei genauem Betrachten kann man bereits Fragmente einzelner Sammlungsstücke darin entdecken. Die schwebende Skulptur lenkt den Blick zur Empore und der dort befindlichen Gießerwerkstatt, dem Herzstück der Ausstellung und des museumspädagogischen Werkstattprogramms.
Hier können große und kleine Besucher, individuell oder gemeinsam in generationenübergreifenden Gruppen, bunte Zuckerabgüsse von ausgewählten Sammlungsstücken anfertigen. Diese stehen mit ihrer Farbigkeit und Transparenz im reizvollen Kontrast zur Materialität der originalen Eisenobjekte. Die gegossenen Elemente können die Teilnehmer*innen dann zu neuen und fantastischen Skulpturen zusammensetzen.
Durch das Abgießen und das Collagieren der einzelnen Elemente wird der Herstellungsprozess der Eisenkunstgussobjekte unmittelbar erfahrbar und regt das Verständnis an. Denn auch die Produkte der Sayner Hütte konnten nach Musterbüchern und auf Kundenwunsch zusammenstellt werden. Die Besucher*innen fertigen so ein ganz individuelles und zuckersüßes Souvenir ihres Museumsbesuchs an. Diese können entweder im Museum die Sammlung bzw. die Ausstellung ergänzen oder mit nach Hause genommen werden.
Rheinisches Eisenkunstguss-Museum | Denkmalareal Sayner Hütte
In der Sayner Hütte
56170 Bendorf
Telefon: 02622 98 49 550
Mail schreiben
Zur Website