Im Zentrum der Ausstellung stehen rund 60 Werke der religiösen Kunst der Sammlung Rau für UNICEF, die einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb der Sammlung darstellt.
Das Leben Jesu ist in mannigfachen Beispielen durch alle Jahrhunderte hindurch reich vertreten. Zum einen sind das die innigen Mutter-Kind-Darstellungen der Kindheit, zum anderen ist es der ‚geworfene‘ verletzte Körper, das Opfer Christi, das im Zentrum steht. Maler und Bildhauer aller Epochen fanden auf die Frage nach dem Verhältnis von Leiblichkeit und Spiritualität eindrucksvolle Antworten in ihren bildhaften Interpretationen und Ausgestaltungen der Heiligen Schrift.
Bis hin zu Vorstellungen einer haptischen Verehrung reichen die Darstellungen Heiliger Körper der verkündenden Evangelisten und Kirchenväter. Sie sind Symbol für innere Stärke und Glaubensfestigkeit, wie ihre Nachfolger, die christlichen Märtyrer und Heiligen, deren Leiber, real und in Gestalt bildlicher Stellvertreter, das Zentrum vieler Wallfahrtskirchen bilden. Ihre Präsenz ist verbunden mit einem Heilsversprechen, ihre Berührung heilt verschiedenste Krankheiten. Nur der himmlischen Sphäre bleiben schließlich spirituelle Körper, wie die der Engel und himmelfahrender Verkünder verhaftet.
Komfort für alle – Unsere barrierefreie Ausstattung:
Behindertengerechte Parkplätze
Barrierefreier Zugang ins Gebäude
Barrierefreie Ausstellungen
Aufzüge
Barrierefreies WC im Museum
Barrierefreies WC im Nebengebäude
Gut zu wissen:
An der Garderobe stehen zwei kostenlose Leihrollstühle zur Verfügung. Für Personen mit Höreinschränkungen stehen nach Voranmeldung Hörverstärker zur Verfügung. Wir bieten außerdem Führungen in Gebärdensprache, Führungen und Workshops in einfacher Sprache sowie Workshops für Aphasie-Selbsthilfegruppen.
Haltestelle
Entfernung
Barrierefrei?
Rolandseck (Bahn)
100
m
Nein
Rolandseck Bahnhof/Fähre, Remagen (Bus)
200
m
keine Angaben
Klicken Sie hier, um eine Karte von Google Maps zu laden. Dabei werden Daten an Google übertragen.